Materialliste Batterieschrank Balkonkraftwerk

Nulleinspeisung haben wir mit unserem Batterieschrank fürs Balkonkraftwerk nicht ganz erreicht. Der Zielsetzung 2/3 des Stromverbrauchs mit einer Insellösung und der Kombination mit dem Balkonkraft selbst zu erzeugen kommen wir immer näher.

Materialliste Batterieschrank Balkonkraftwerk

Billig ist das hier skizierte Projekt nicht und nachbauen sollten so etwas nur Menschen die über ausreichende Fachkenntnisse in der Elektrotechnik verfügen. Dies ist keine Anleitung zum nachbauen sondern lediglich eine Schilderung dessen was wir umgesetzt haben. Daher übernehmen wir natürlich keinerlei Haftung für irgendwelche Schäden.

  1.  1x Batterieschrank Manson

    Materialliste Balkonkraftwerk
    Materialliste Balkonkraftwerk
  2.  3x Batterie PYLONTECH LiFePO4 Speicherbatterie 48Volt – 2,4 kWh
  3.  2x Victron 100/20
  4.  1x Hoymiles HM 700 oder HM 800w-2T, der aktuelle 🙂 (bezahlter Amazon Link)
  5.  1x DTU Hoymiles DTU-WLite (bezahlter Amazon Link)
    1. Datenübertragungs- und Kontrolleinheit
    2.  wird nur in Verbindung mit dem Hoymiles HM 700 benötigt.
  6.  1x Inselwechselrichter 2000 Watt für den Notstrombetrieb
  7.  1x myStrom Steckdose
  8.  diverse Leistungsschutzschalter
  9.  Materialliste Balkonkraftwerk
  10.  Tausend Kleinteile

 

Um bei Nacht die 48V Gleichstrom aus der Batterie in 230V Wechselstrom umzuwandeln habe ich in der Rückwand des Batterieschranks einen Hoymiles HM 700 Wechselrichter verbaut. Neuerdings ist der in der Wirkleistung einstellbar, so dass Sie die Leistungsabgabe der Batterie stufenlos in 0 bis 100% der Wirkleistung des Wechselrichters einstellen können.

Bleibt die Frage wieviel Strom erzeugt unser Balkonkraftwerk eigentlich?

Einspeisung Hausnetz

Die in meinem ursprünglichen Entwurf (kostenfreier download) verwendeten DC/DC Wandler können nun entfallen. Aus meiner heutigen Sicht reicht es, die Batteriespannung direkt auf die Eingänge des Wechselrichters zu legen. Unter Umständen macht das Probleme weil die Anschlüsse dann quasi parallel geschaltet sind, ich werde es bei Gelegenheit testen.

Wenn’s funktioniert könnte ich den Wechselrichter einfach über eine schaltbare Steckdose ein- und ausschalten. Die Vorstellung in den Abendstunden einfach ca. 480 Watt ins Hausnetz einzuspeisen ist verlockend.

Lastabhängige Einspeisung Hausbatterie

Die Lastabhängige Einspeisung aus der Hausbatterie ins Hausnetz ist natürlich noch verlockender. Wer über eine vernünftige Elektroinstallation mit Verteilerkasten verfügt kann das mit einem Smartmeter realisieren.

Fortsetzung folgt…………

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert