Balkonkraftwerk mit Infrarotheizung

Ein Balkonkraftwerk mit Infrarotheizung funktioniert bereits ab Mitte Februar recht gut. Mit dem Balkonkraftwerk im Badezimmer heizen und das bei weniger als 200 Euro für Steuerung und Infrarotheizung!

Balkonkraftwerk mit Infrarotheizung

 

Hier erfahren Sie, wie Sie den Überschuss den ihr Balkonkraftwerk produziert sinnvoll als Ergänzung ihrer Heizung nutzen können. In der Übergangszeit von Februar bis Mai ist die Infrarotheizung eine sinnvolle Ergänzung zur vorhanden Raumheizung.

Balkonkraftwerk PV Überschuss nutzen
Leistungsanzeige PV Überschuss

Das wichtigste bei diesem Ansatz sind möglichst geringe Investitionen für die Steuerung.

Ich habe hier ja bereits mehrfach Möglichkeiten skizziert wie Sie ihre PV Überschüsse gezielt durch die Steuerung eines Verbrauchers nutzen können.

PV Überschuss nutzen

Die Lösung mit der Master Slave Steckdosenleiste ist mit nur 20-30 Euro Investition, für die Steckdose zuzüglich Infrarotheizung oder Handtuchtrockner, die günstigste Möglichkeit hat sich aber als ziemlich unflexibel herausgestellt.

Dann war da noch die Steuerung mit dem Smart Meter von der Technischen Alternative aus Österreich um den Eigenverbrauch der PV Anlage zu optimieren.

Heizen und Warmwasser mit Solarstrom

Technisch sehr anspruchsvoll und vom Laien nicht oder kaum umsetzbar, lohnt sich nur bei großen Anlagen in Verbindung mit Pufferspeicher. Bei der Steuerung der Infrarotheizung im Badezimmer würden Sie mit den Investitionskosten schnell den Anschaffungspreis des Balkonkraftwerks übertreffen.

Natürlich wäre es am besten den PV Überschuss mit einer Wärmepumpe zu nutzen und Warmwasser zu erzeugen. Wegen der paar hundert kWh Strom Überschuss die ein Balkonkraftwerk mit 600 Watt Leistung erzeugt lohnt sich aber auch hier die Investition von mehr als 1.000 Euro nicht.

Infrarotheizung für Photovoltaik Anlagen

Steuerung des Balkonkraftwerk mit Infrarotheizung
Steuerung Balkonkraftwerk mit Infrarotheizung

Die Beste Lösung für das „kleine“ Balkonkraftwerk, die ich bis heute finden konnte, ist die Nutzung der myStrom Steckdosen in Verbindung mit einer Bildheizung im Badezimmer. Wir haben dafür eine Infrarot Bildheizung mit ca. 300 Watt Leistungsaufnahme gekauft und mit 2 myStrom Steckdosen kombiniert. Die Kosten hierfür beliefen sich zusammen auf ca. 165 Euro. Die Steuerung der Steckdosen erfolgt kinderleicht mit der myStrom App.

Infrarot Bildheizung

Und so gehts:

Den Schukostecker der Solarpanel stecken wir einfach in eine myStrom Steckdose und definieren diese in den Einstellungen dann als Solarpanel zur Stromerzeugung.

Da die Stromversorgung vom Haus Vorrang haben soll definieren wir unter Solaractions ein Produktionsminimum von 450 Watt und unter dem Punkt Schalten das Einschalten der zweiten Steckdose. Damit das Ganze bei wechselnd wolkigem Wetter nicht anfängt zu flattern haben wir eine Ausschaltverzögerung von 2 Minuten gewählt. Werden die 450 Watt Leistung vom Solarpanel mehr als 2 Minuten nicht erreicht schaltet die Infrarotheizung mit Bild wieder ab.

Damit waren die Einstellungen für die Steuerung unserer Infrarotheizung bereits erledigt. Unsere Erfahrungen mit dieser Regelung: wir sind begeistert!

–> Hier gehts zur Materialiste / Bestellung

Balkonkraftwerk ohne Einspeisung

Bereits Ende Februar erreichte unser Balkonkraftwerk mit seinen 3 Solarzellen a 325 Watt ca. 5 kWh Tagesleistung. Bei einer Grundlast von 150-200 Watt für das Einfamilienhaus blieb, an sonnigen Tagen, zwischen 08:30 und 15:00 Uhr genug Leistung übrig um unsere Infrarotheizung im Badezimmer damit zu versorgen.

Erfreulich war außerdem festzustellen, dass der Heizkörper der Ölzentralheizung immer abgeregelt hat sobald die Infrarotheizung eine Zeitlang in Betrieb war. Das Badezimmer hatte eine angenehme Temperatur und die Ölzentralheizung wurde etwas entlastet.

Lesen Sie dazu auch unsere Erfahrungsberichte über:

Natürlich lässt sich die Einspeisung bei Ihrem Netzbetreiber damit nicht gänzlich unterdrücken aber Sie kommen dem Ziel die erzeugte Energie möglichst sinnvoll selbst zu nutzen einen deutlichen Schritt näher.

 

9 Kommentare

    1. Die Infrarot Bildheizung hat ca 84 Euro gekostet zuzüglich 2 x myStrom Steckdose für je 40 Euro macht zusammen ca. 164,00 Euro.

  1. Vielen Dank für die Information!

    Vor allem die kostengünstige Regelung mit den mystrom-Steckdosen finde ich genial. Ich bin Elektrotechnikingenieur und oft verzettelt man sich in Regelungsanlagen, die zwar präzise arbeiten aber wirtschaftlich den Tod bedeuten. Diese Lösung ist einfach und doch genial und dazu noch skalierbar.

    Habe mir zum Testen gleich mal die mystrom Steckdosen gekauft und plane, damit den Heizstab meines Brauchwasserspeichers mit dem Reststrom anzusteuern. Damit dieser Heizstab nicht zu viel Strom zieht (3,5kW) wird er mit einer einfachen und preisgünstigen Phasenanschnittsteuerung betrieben.

  2. Hallo, habe ein Balkonkraftwerk mit 600Watt. Hab schon viele Sachen probiert, aber bisher keine vernünftige Möglichkeit gefunden möglichst wenig Strom zu verschenken.
    Zuerst hab ich mit der EVB202 über die App den erzeugten Strom kontrolliert und eine Steckdose FritzDect210 per App geschaltet, geht aber nur manuel das nervt.
    Dann mit hab ich einen Homatic IP Lichtsensor zu den Solarmodulen gestellt, nach probieren bei 60000 Lux hat der eine Homatic IP Steckdose geschaltet, daran war ein Heizstab 300Watt im Badheizkörper. Leider war das schalten nur sehr unzuverlässig! Meist erfolgte kein abschalten.
    Deine Lösung mit mystrom Steckdosen gefällt mir so sehr, das ich 2 Stück bestellt habe. Hab sie heute installier! Geb morgen bescheid ob es funktioniert. Man müsste doch auch 2 mystrom Steckdosen nutzen können!? Gedanke wäre eine schaltet eine Heizspirale mit 150Watt die andere eine mit 300Watt!? Würde es noch etwas mehr optimieren. LG Manfred

    1. Hi Manfred, mit drei Steckdosen könnte es funktionieren, habe es aber auch nicht hinbekommen. Mit zwei myStrom Steckdosen schaltet es die Infrarotheizung zuverlässig ein und aus.

      1. Hallo, hier meine Erfahrungen vom ersten Tag.
        Hab im Badheizkörper den Heizstab mit 300Watt montiert.
        Hab die Einstellungen nach Deiner Anleitung gemacht.
        Als Produktionsminimum hab ich mal 250Watt eingetragen.
        Das hat aber nicht funktioniert! Das Balkonkraftwerk brachte über 250Watt aber die
        Steckdose hat nicht geschaltet, erst bei über 400Watt. Beim Ausschalten hat es mit den 250Watt
        aber funktioniert. Warum auch immer!? Werde das Morgen noch mal genau kontrollieren.
        Habe dadurch heute nur wenig Strom verschenkt!!!
        Noch mal Danke an Dich

  3. Hallo, zunächst einmal vielen Dank für die tollen Ideen die hier veröffentlicht werden.
    Ich hätte jedoch noch eine Frage die ich mir bisher nicht beantworten kann. Angenommen ich schließe an die myStrom Steckdose einen Verbraucher mit 1000W an. Wenn mein Balkonkraftwerk aber maximal 600W leistet, was passiert dann mit der Differenz von 400W. Diese steuert doch dann der Netzbetreiber hinzu oder? Wie verhält es sich generell, wenn der Überschuss an Strom nicht ausreichend ist, um angeschlossen Geräte zu 100% mit Strom vom Balkonkraftwerk zu versorgen?
    Viele Grüße Benedikt

  4. Hallo!
    Kann man ein Balkonkraftwerk auch direkt an einen Verbraucher anschliessen, also gar nicht über das Hausstromnetz?
    Ich würde gern eine Infrarotheizung zusätzlich im Wohnzimmer betreiben.
    Sollte das gehen, was würde passieren, wenn a) zu wenig Strom erzeugt werden für die Infrarotheizung und b) was, wenn zu viel Stom erzeugt wird???
    Müsste man solch eine Apparatur auch über den Netzbetreiber melden?
    Danke fpr Tipps. LG Mark

    1. Hallo Mark,
      es geht so nicht. Der Wechselrichter vom Balkonkraftwerk muss immer mit dem Stromnetz verbunden werden sonst arbeitet er nicht. Ohne Verbindung zu einem 230 Volt Stromanschluss schaltet der Mikrowechselrichter sofort ab. Deine Infrarotheizung würde also keinen Strom bekommen und aus bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert