Tipps zur Störungsbeseitigung und Wartung der Umgangssprachlich als Blaubrenner oder auch Raketenbrenner bezeichneten Buderus Ölbrenner Typ BRE 1.0 bis BRE 1.4. Energiesparen durch regelmäßige Wartung der Heizungsanlage. Die beste und Modernste Heizungsanlage nützt nicht viel wenn durch Fehler oder mangelnde Wartung unnötig viel Öl und damit Energie verschwendet wird.
Verbaut wurden diese ÖLBRENNER zum Beispiel in Niedertemperatur Heizungen vom Typ Buderus Junotherm S 315T oder Junomat S 305.
Ersatzteile für Buderus Typ BRE 1.0
- Danfoss Vollkegel Öldüse Winkel 60 Grad 0,50
- Brennerrohrdichtung BE 1.1-17, Buderus 63037930
- Doppelzündelektrode für Buderus BE/BE-A 17-34 kW / Typ 4
Achtung zur Wartung gehört auch das Einstellen bzw Überprüfen der Abgaswerte was wiederum den Heizungsfachmann mit seinem Messgerät auf den Plan ruft. Spätestens der Schornsteinfeger wird die Emissionswerte prüfen und im schlimmsten Fall die Anlage stilllegen wenn unsachgemäß gearbeitet wurde. Weitere Ersatzteile für ihren Ölbrenner.
Ölzersteuberbrenner nach DIN 4787
Unsere Heizung:
Buderus Junotherm S 315 T
mit dem Brenner Fabrikat Buderus Typ BRE 1.0 und 17 KW Heizleistung.
Diesen Brenner gab es auch in den Ausführungen / Modellen

- BRE 1.0 – 17 KW
- BRE 1.1 – 21 KW
- BRE 1.2 – 28 KW
- BRE 1.3 – 35 KW
- BRE 1.4 – 43 KW
Sicherheitshinweise:
Achtung die hier genannten Reparatur Tipps und Wartungshinweise sind ausschließlich für den ausgebildeten Heizungsfachmann gedacht. Natürlich kann auch der Laie, genügend Fach- und Sachkenntnis vorausgesetzt, seine eigene Heizung reparieren oder warten. Dabei sollte jedoch zumindest mit einem Auge die Haftungsfrage bei Folgeschäden beachtet werden. Wer haftet wenn das Haus brennt oder die Heizungsanlage durch die eigenen unsachgemäße Eingriffe zerstört wird?
Wartung Ölbrenner
Buderus Typ BRE 1.0
Für die Wartung des Brenners Typ BRE 1.0 – 17 empfehlen wir die Verwendung des Profi Wartungsset für Buderus Brenner von Ersatzteile-Köln.de. Wir lassen die Wartung regelmäßig von einem Heizungsfachmann durchführen dennoch zeigt sich das es von Vorteil ist sich mit der grundlegenden Funktionsweise der Heizungstechnik auseinander zu setzen. Es ist sonst oft schwierig die Fragen oder Änderungswünsche so zu formulieren, dass der Heizungsfachmann auch versteht was man ihm sagen möchte.
Das Wartungsset besteht auf folgendem Verbrauchsmaterial:
– 2 Zündelektroden
– Dichtung für das Brennerrohr
– Öldüse (Steinen)
Die Kosten für den Wartungskit liegen am 5.10.2016 bei ca. 49,00 Euro zzgl. MwSt. und Versandkosten. Bei der Wartung reinigen Sie natürlich das Brennerrohr und den Brennraum von Rußablagerungen mit Hilfe von Drahtbürste und geeignetem Staubsauger. Weiter sind die Zündelektroden auszutauschen und der Abstand der Elektroden wieder auf 3,5 mm einzustellen. Ebenso ist die Dichtung für das Brennerrohr sowie die Öldüse zu ersetzen.
Alternativ zum Wartungskit können sie die erforderlichen Ersatzteile natürlich auch einzeln bestellen:
Ölheizung Brennerstörung
Folgend die Häufigsten Ursachen für Brenner-Störungen die bei uns in den letzten Jahren aufgetreten sind:
- Flammwächter verrußt oder locker (Halterung gebrochen)
- Motorkondensator
- Brennerdüse verschmutzt oder verschlissen
- Magnetventil zieht nicht an, hängt bzw. schaltet nicht
- Ölfilter verschmutzt
- Öl Zuleitung zieht Luft
- Zündelektroden verschlissen oder falsch eingestellt
- Zuleitung Zündelektroden Kontakte Korrodiert
- Zündkabel (blau oder grau) gebrochen, Zugentlastung?
- Weitere Ersatzteile und Tipps für die Reparatur eines Buderus Brenner
Heizung richtig einstellen
Neben den rein technischen Belangen, die für den einwandfreien Betrieb Ihrer Heizungsanlage erfüllt sein müssen, ist das einstellen der Heizungsregelung / Heizungssteuerung ein besonders wichtiger Punkt. Zu diesem Thema haben wir daher eine eigene Seite für die Einstellung der Regeleinheit Buderus Ecomatic erstellt.
Hallo,
wir haben diesen Buderus Blaubrenner Typ BRE 1.1 nur hat er jetzt ein elektrisches Problem Kabel liegt an Masse an FI-Schalter kommt wir wissen uns keinen Rat wo wir nach dem Problem suchen sollten. Die Pumpen sind alle abgeklemmt.
Schöne Grüße
Heinz
Hallo Heinz, dass können wir eigentlich nicht beantworten. Ein Tipp von mir: schau mal ob die Anschlusskabel der Zündelektroden in Ordnung sind. Bei mir war schon einmal eines der beiden Kabel gebrochen.
Viele Grüße
Helmut