Hybridheizung die Vision: Es sollte keine teure alles aus einer Hand Lösung auf dem Dach werden, die der Elektriker dann für 10.000 Euro installiert, und uns dann nebst Heizungssanierung 25.000 Euro kostet. Der Anfang mit einem Balkonkraftwerk war schnell gemacht…
Hybridheizung Öl & PV
Die vorhandene Buderus Ölzentralheizung sollte mit einem Pufferspeicher zur

Warmwasseraufbereitung erweitert werden. Der Pufferspeicher, so der Plan, wird mit einem Heizstab versehen, der mit Strom aus einer Photovoltaik Anlage betrieben wird.
Dadurch wird die vorhandene alte Ölheizung um einen Anteil erneuerbare Energie erweitert und zur Hybridheizung ausgebaut.
Pufferspeicher mit Wärmetauscher
Ein Pufferspeicher mit 600 Liter Volumen und 2 Wärmetauschern kostet ca. 1.200 Euro und kann 30 kWh Strom in Form von Wärmeenergie Speichern.
Eine Solarbatterie zum Beispiel: LiFePO 48Volt – 9,6 kWh Speicherbatterie mit Batteriemanagement + Schrank + Kabelsatz, kostet ca. 4.100 Euro. Die 30 KWh Variante liegt dann bei 12 bis 16.000 Euro für die Batterie.
Wärmepumpe
Die Frage war wie in dieses Konzept eine kleine Wärmepumpe passen könnte? Der COP Faktor 3-4 einer Wärmepumpe ist einfach zu verlockend um ihn außer Betracht zu lassen. Anstatt den Strom direkt im Heizstab zu verbrennen könnte man diesen über eine kleine Wärmepumpe laufen lassen und so die Effektivität wesentlich verbessern, aus 1 kWh Strom werden so ca. 3-4 kWh Heizleistung.
Die Frage ist inzwischen geklärt seit 07/2022 läuft unsere Hybridheizung mit einer Ochsner DKL 250 Luft Wasser Wärmepumpe und wir sind begeistert. Die alte Ölheizung verbraucht den Sommer über keinen Liter Öl mehr und der Stromverbrauch der neuen Wärmepumpe ist fast schon verschwindend gering.
Pufferspeicher statt Batterie ?
Dank der Luft Wasser Wärmepumpe heist es jetzt genau genommen Pufferspeicher plus Batterie. Dazu mehr in einem unsere Artikel ab September.
- Die Idee dahinter: Klein anfangen, Erfahrung sammeln, Ausbauen:
- Pufferspeicher und Warmwasser Versorgung, Heizungsunterstützung.
- Alles in einem großen Pufferspeicher zu realisieren wurde mir zu komplex, daher wird die Warmwasseraufbereitung abgekoppelt und mit einer eigenen kleinen Wärmepumpe realisiert.
- Ob der Pufferspeicher mit 600 oder 1000 Litern später dann noch sinnvoll ist erscheint mir fraglich. Eventuell macht hier eine 7,2 kWh Hausbatterie im ersten Anlauf mehr Sinn.
- Pufferspeicher und Warmwasser Versorgung, Heizungsunterstützung.
- Balkonkraftwerk Solarpanel und Wechselrichter
- PV Anlage für Heimwerker.
- Erfahrungsbericht PV Anlage, Solarenergie, Eigenverbrauch
- PV Anlage im Marktstammdatenregister Anmelden bzw registrieren.
- Erfassung der Leistungsdaten meiner Solarmodule
- Zwischenlösung: Infrarotheizung im Badezimmer
- Solarmodule für das Dach
- Hybrid Wechselrichter
- Warmwasseraufbereitung mit Wärmepumpe
- Ochsner Luft Wasser Wärmepumpe mit Heizstab
-
- Einer der Heizstäbe in diesem Pufferspeicher kann über den DL Bus gesteuert werden um überschüssigen Solarstrom gezielt einsetzen zu können. Das würde gut zu unserem Artikel über die Optimierung von PV Eigenverbrauch passen. Mit dem Smartmeter von Atos lassen sich Verbraucher, abhängig von PV Überschuss, prozentual steuern.
-
- Ochsner 250 DKL ist die kostengünstigere Variante und wurde zum Angebotspreis von knapp unter 2.000 Euro bestellt. Die hat zwar Steuerungsseitig einige Nachteile gegenüber der Genius Version aber 1.200 Euro Preisdifferenz gaben hier den Ausschlag. Vor lauter Begeisterung fast vergessen, unsere Hybridheizung mit Wärmepumpe läuft seit 07/2022 🙂
.
- Ochsner Luft Wasser Wärmepumpe mit Heizstab
- Hausbatterie / Solar Akku
- Hier fiel die Entscheidung für PYLONTECH LiFePO4 48Volt – 4,8 kWh
Hausbatterie Speicherbatterie mit Batteriemanagement um in Verbindung mit unseren Solarpanelen den Stromverbrauch der Wärmepumpe zu kompensieren.
- Auf diese Lösung freue ich mich jetzt schon:
- 19 Zoll Schrank für die Aufnahme von bis zu 3 Batterien
- Hier fiel die Entscheidung für PYLONTECH LiFePO4 48Volt – 4,8 kWh
-
- Wechselrichter in der Rückwand verbaut
- kontinuierliches Einspeisen von ca. 150 Watt/24 Stunden als Balkonkraftwerk.
Solar Akku, die Powerbank für den Heizungskeller!
Buderus Ölheizung zur Hybridheizung nachrüsten
Hier werden wir berichten wie wir unsere 25 Jahre alte Buderus Ölheizung zur Hybridheizung ausbauen bzw. Aufrüsten. Zum Einsatz kommen dabei Solarpanel, Pufferspeicher sowie:
- Buderus Ölheizung
- Power to Heat Lösung:
Heizstab und Power Manager<– entfällt da Wärmepumpen benutzt werden
- Smart Meter Integration zur Optimierung des Eigenverbrauchs
Windenergie mit Savonius Rotor<– kommt doch nicht zur Anwendung da die lokalen Windverhältnisse nicht ausreichend sind.
Windkraft, Erfahrung sammeln: Aufgrund von Beobachtung und Messung der Windverhältnisse in 2020/2021 haben wir uns gegen den Einsatz eines Windrads entscheiden. Im aktuellen Winterhalbjahr war die Windstärke an höchstens 5 Tagen ausreichend um einen kleinen Energieanteil zu erwirtschaften (Stand 13.04.2021).
Modernisierungsarbeiten am Haus
Aufgrund diverser Modernisierungsarbeiten am Haus dauert die Umsetzung der Heizungsumrüstung ca. 2 Jahre. Aufgrund der vorhandenen Gebäudesubstanz müssen vorher viele kleinere Infrastrukturmaßnamen wie zum Beispiel die Erneuerung des Verteilerkastens / Schaltschrank für die Hauselektrik durchgeführt werden.
Modernisierungsarbeiten im Altbau:
- Dachausbau, Holzdecke eingezogen
- Giebelwände isoliert
- Hausanstrich erneuert
- Smart Home integration von Heizkörper Thermostat Ventilen
- offenes Treppenhaus Wand eingezogen
- Kellerfenster erneuert
- Haustür erneuert und Glasbausteine durch 3-fach Verglasung ersetzt.
- Alte einfach verglaste Fenster durch dreifach Verglaste Kunstoffenster ersetzt.
- Die Außenwände, auf den Schattenseiten des Hauses, von innen isoliert.
- Hauselektrik, Verteilerkasten, Zählerschrank erneuern.
- Die Heizungsrohre in den Außenwänden stilllegen und im Raum durch Aufputz Installation ersetzen.
- Isolieren, zumauern der alten Heizkörpernischen
- Ersetzen der alten Heizkörper durch moderne Niedertemperatur Heizkörper
Grundsätzlich muss alles unternommen werden um den Energieverbrauch des Einfamilienhaus zu reduzieren. Jede kWh die nicht verbraucht wird oder über mangelnde Isolation in der Umwelt landet muss auch nicht über teure Technik erzeugt werden.
Frohes schaffen in 2022 🙂
Hallo,
ich habe eine ähnliche Buderus Steuerung wie Ihr, nur mit Gasbrenner.
Ich möchte auch das Brauchwasser mit einer Wärmepumpe erzeugen und die Brauchwasserbereitung komplett abschalten.
Wie habt Ihr das realisiert? die Warmwasser “ einsteckkarte“ M 006 herausgezogen?
Ich möchte die Heizung nur noch für die Heizkörper benutzen, Ladepumpe und Anschlüsse am Kessel am besten mit Blindstopfen versehen.
Wie gesagt, mich würde es sehr interessieren wie Ihr das gemacht habt, ich habe keine Unterlagen mehr zur Heizung