Am einfachsten realisieren Sie Smart Home Funktionen für Heizkörperthermostate mit der recht weit verbreiteten Fritzbox. Wer lediglich ein paar Steckdosen, Heizkörper und Lampen automatisieren möchte, sollte über diese Variante nachdenken.
Smart Home Heizkörperthermostat
Begonnen hat bei uns alles mit einer DECT Steckdose im Außenbereich. Diese nutzen wir zur Aufzeichnung der Stromproduktion unserer Solarpanele. Lesen Sie dazu aber mehr in unseren Artikeln über das Balkonkraftwerk und Stromsparen mit Solarzellen. Da unsere komplette Telefonanlage mit Telefonapparaten und Anrufbeantwortern sowieso bereits mit der Fritzbox 6591 Cable realisiert wurde, war es naheliegend die weiteren Funktionen wie Mesh WLAN und Smart Home für unser Zuhause zu aktivieren.

Verlockend war für mich persönlich hierbei die Tatsache, dass die Heizkörperthermostate ein offenes Fenster beim Lüften sofort erkennen. Der Heizkörper wird dann für eine vorher festgelegte Zeit abgeschaltet. Durch diese clevere Funktion entfällt das lästige und ständige Nachregulieren an den Heizkörperthermostaten.
Fritz!Dect 301

Aus meiner Sicht eine intelligente Ergänzung zur generellen Nachtabsenkung über die Zentralheizung des Gebäudes.
Dank der Smart Home Heizkörper- Thermostate kann ich nun für jeden Raum die Raumtemperatur individuell steuern und meinen persönlichen Bedürfnissen anpassen. Alternativ müsste ich den ganzen Tag durchs Haus laufen und ständig an bis zu 10 Thermostatventilen nachregulieren. Für die Montage der neuen Heizkörperthermostate benötigen Sie lediglich einen passenden Inbusschlüssel und einen Kreuzschlitz Schraubendreher.
Fritz! Smart Home Einstellungen
Für jedes Thermostat kann außerdem ein Wochenplan abgebildet werden der dem Nutzungsprofil des jeweiligen Raums entspricht.

Im praktischen Einsatz haben wir zurzeit das Original von AVM (bezahlte Links):
- Fritz!Dect 301 intelligenter Heizkörperregler für das Heimnetz
- Comet DECT Energiesparregler für Fritz Heimnetz Funktionen
Von den Einstellungen an der Fritzbox sind beide Heizkörperregler fast identisch, außer dass der original Energiesparregler von AVM durch einen externen Temperatursensor ergänzt werden kann. Für die Temperatursteuerungen in größeren Wohnräumen zum Beispiel dem Wohnzimmer ist es daher durchaus empfehlenswert den Fritz!Dect 301 mit dem AVM FRITZ DECT 440 zu ergänzen. Mit dem Fritz Dect 440 lassen sich nicht nur Steckdosen und smarte Glühbirnen schalten, er enthält auch einen Temperatursensor, der mit dem Fritz!DECT 301 zusammenarbeitet. In der Kombination der beiden Geräte regelt das Heizkörperthermostat die Raumtemperatur dann so, dass die eingestellte Temperatur an dem aktuellen Standort des mobilen Tasters/Sensors erreicht wird.
Comet DECT von Eurotronic

Vor- und Nachteile Smart Home Heizkörperregler:
- Der Comet DECT (bezahlter Link) Energiesparregler ist mit ca. 32 Euro bei Amazon deutlich günstiger als das Original von AVM und reagiert auf manuelle Änderungen der Einstellungen an der Fritzbox erheblich schneller als das Original. Nachteil es können maximal 10 Aktoren anderer Hersteller an der Fritzbox angeschlossen werden.
- Fritz!Dect 301 intelligenter Heizkörperregler von AVM regiert langsamer auf Konfigurationsänderungen als die Konkurrenz und kostet bei Amazon meist ca. 45,90 Euro. Der große Vorteil liegt in der nicht limitierten Anzahl von Geräten an der Fritzbox und der Möglichkeit den externen Schalter und Temperatursensor des Fritz Dect 440 zu kombinieren.
Energiesparen mit Smart Home Heizkörperregler

Die Hersteller der Smart Home Heizkörperregler, gerne auch mal als Energiesparregler bezeichnet, geben vollmundig Einsparpotenziale von bis zu 30 Prozent an, das halte ich für etwas weltfremd. Natürlich, wenn Sie vor dem Einsatz immer mit offenem Fenster und voll aufgedrehtem Heizkörper agiert haben, mag das möglich sein 🙂 .
Den größten Vorteil durch den Einsatz vom Smart Home Heizkörperthermostaten sehe ich bei alten Ölheizungen, die lediglich über eine einzige Raumtemperaturregelung, die meist im Wohnraum angebracht ist, verfügen. Hier kann durch den Einbau der smarten Energiesparregler zum einen deutlich mehr Wohnkomfort erreicht werden und zum anderen durch die individuelle Steuerung einzelner Räume auch noch Heizungsenergie eingespart werden.
Wie groß die Einsparung an Heizkosten durch den Einsatz der Smart Home Energiesparregler in unserem Fall sein wird, lässt sich leider nicht nachvollziehen. Der Grund liegt darin, dass wir gleichzeitig eine ganze Fülle von Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen ausgeführt haben und nun lediglich den Effekt des gesamten Pakets sehen können.
Fritz!box als Alarmanlage
Der Telekom 40319014 Magenta Fenster Kontakt ist zu Testzwecken bereits bestellt. Zusammen mit der AVM FRITZ!DECT 200 – Intelligente Steckdose und der ELV Innensirene 90dB, 230 V AC, soll eine Alarmanlage mit der Fritzbox realisiert werden.
Fritzbox Rauchmelder
Hurra er ist gefunden, es gibt einen Rauchmelder der mit der Fritzbox Smart Home Funktion zusammenarbeitet. Ob auch dieser dann die Smarte Sirene aus dem Beispiel mit der Alarmanlage schalten kann wird unser Praxistest demnächst beweisen müssen. Leider funktionieren die beiden Aktoren an der Fritz!Box 6591 Cable mit Fritz!OS 7.13 nicht.
Fritzbox Aktoren
Das größte Manko der Fritzbox Smart Home Funktionalität ist das fehlen entsprechender Original Aktoren direkt von AVM. Selbst eine ständig aktualisierte Liste der unterstützten Fremdprodukte ist da scheinbar zu viel erwartet. Wir haben bisher diese Aktoren gefunden:
- Werbung mit Links zu den Produkten bei Amazon:
- Telekom Magenta Fenster Kontakt magnetisch,
- getestet mit Fritz!OS 7.22 an der Fritzbox 6591 Cable funktioniert
- AVM FRITZ!DECT 200 – Intelligente Steckdose in Kombination mit
- ELV Innensirene 90dB, 230 V AC <<- muss extra bestellt werden
ist nicht Bestandteil der Steckdose
- ELV Innensirene 90dB, 230 V AC <<- muss extra bestellt werden
- AVM FRITZ!DECT 210 (intelligente Steckdose für Smart Home,
- mit Spritzwasserschutz (IP 44) für Einsatz im Außenbereich)
- AVM FRITZ!DECT 500 (Smart Home LED-Lampe E27, erst ab Fritz!OS 7.20)
- Comet DECT Energiesparregler Heizungsthermostat
- getestet mit Fritz!OS ab 7.13 aufwärts an der
Fritzbox 6591 Cable funktioniert
- getestet mit Fritz!OS ab 7.13 aufwärts an der
- Fritz!Dect 301 intelligenter Heizkörperregler
- AVM FRITZ DECT 440 Multifunktions Funkschalter
- (erst ab Fritz!OS 7.10)
- SmartHome Rauchmelder Weiß DECT von Telekom
- getestet mit Fritz!OS 7.22 an der Fritzbox 6591 Cable funktioniert
- Anbieter: Brodos AG
Damit ist meine persönliche Wunschliste an Aktoren für die Fritzbox vollständig. Natürlich werde ich Ihnen berichten ob und wie ich die Alarmanlage mit der Fritzbox umgesetzt und den Rauchmelder implementiert habe.
Hier finden Sie die aktualisierte Übersicht der Smart Home Aktoren für die Fritz!box.
Inzwischen habe ich im Zusammenhang mit der Alarmanlage auch den Bewegungsmelder von Telekom Magenta getestet. Der funktioniert zwar prinzipiell ist aber nur bedingt geeignet da er über einen Dämmerungssensor verfügt und die Empfindlichkeit nicht mit der Fritz!box eingestellt werden kann.
Die beste Neuerung der letzten Zeit ist das dieses Jahr auf den Markt gekommene Fritz!Smart Gateway durch das die Welt der Zigbee kompatiblen Produkte als Aktoren für das Smart Home der Fritzbox nutzbar wird.
Nachtrag: Im praktischen Einsatz ist das Original von AVM besser lesbar. Das Display ist erstens immer an und zweitens Kontrastreicher und heller. Das Display des Comet DECT ist bei normaler Beleuchtung in etwas dunkleren Heizkörpernischen nicht lesbar.
Eine Beeinträchtigung der Batterielebensdauer konnte nach ca. 6 Monaten Betriebsdauer nicht festgestellt werden. Die Batterie ist aktuell bei 80%.
Pünktlich zum Beginn der neuen Heizperiode Herbst/Winter 2021/2022 gibt es zum Thema komfortabel heizen mit Fritz! auch einen Newsletter vom Hersteller AVM, ein anschauliches Info- Video ist dort ebenfalls zu finden.
Zum Start in die Heizperiode Herbst/Winter 2020/2021 zeigt nun nach ca. 12 Monaten Betriebsdauer das erste Comet DECT Heizkörperthermostat einen Batteriestand von nur noch 30% an.