Hätten wir vor 10 Jahren mit Mindestlöhnen von 7,89 Euro angefangen, hätten wir heute weniger Probleme in unseren Sozialversicherungssystemen und wir hätten heute Grund für ein erfreuliches Jubiläum. So aber wird die Farce von 7,89 Euro lediglich dem von der Zeitarbeitsbranche vorgegebenen Wert gerecht. Ab 1.11.2012 gelten dann 8,19 Mindestlohn in den alten Bundesländern, nicht aber in den neuen, immer noch wird mit zweierlei Maß gemessen.
Berechnung des Nettolohn beim Mindestlohn

7,89 Euro mal 172 Arbeitsstunden = 1.357,08 Eur Monatslohn, Brutto versteht sich. In unserer Beispielrechnung ergeben sich für einen Jungesellen in Hessen ab Januar 2012 bei gesetzlicher Renten- und Krankenversicherung gerade einmal 1.000,32 Euro Nettolohn.
Angenommen unser Arbeiter, der Erik, wohnt in Lampertheim, in einer kleinen 2 Zimmer Wohnung in Südhessen für 415 Euro Miete inklusive Nebenkosten. Zum Arbeiten fährt Erik jeden Morgen mit dem Bus nach Viernheim, 3 Waben für 89,00 Euro monatlich, im Verkehrsverbund Rhein-Neckar.
Die Beispielrechnung wurde mit dem Gehaltsrechner von nettolohn.de durchgeführt. Die Informationen über die Mindestlöhne stammen aus dem BMAS Pressebericht über die Mindestlöhne von heute. Dia aktuellen Mindestlöhne können Sie direkt beim BMAS berechnen.
Die Abende vertreibt sich Erik vorm Fernseher ( GEZ Gebühren 17,98 monatlich ) und damit er auch Mobil für seinen Arbeitgeber sowie Freunde und Familie erreichbar ist leistet sich Erik ein vertragsfreies Handy mit Flatrate vom Discounter für 15 Euro im Monat. Mit dem Strom geht Erik zwar sehr sparsam um aber unter 40 Euro monatlich, für seinen Single-Haushalt, kommt er einfach nicht. Auf einen Festnetzanschluss und das eigene Auto verzichtet Erik aus Kostengründen.
Mindestlohn in der Zeitarbeit
Auf die Auflistung für Kosten wie Altersvorsorge, Lebensmittel, Kleidung, Vereinsbeiträge, Versicherungen und vieles mehr habe ich jetzt einfach verzichtet. Bereits nach dieser knappen Betrachtung bleiben Erik nur 423,38 Euro um seinen gesamten restlichen Lebensbedarf zu bestreiten. Eine passende kleine Tabelle für den Haushaltsplan finden Sie in unserer Download Ecke. Erick wird sich also einen Minijob suchen müssen um etwas besser über die Runden zu kommen. Der Name Erik ist natürlich frei erfunden, die wirtschaftlichen Gegebenheiten entsprechen jedoch durchaus der Realität.
Mindestlöhne unter 11 Euro die Stunde
sind für unsere Gesellschaft nicht tragbar. Welches Eigentor sich unser Staat mit solchen Löhnen schießt wird spätestens dann klar, wenn Sie sich die Sozialabgaben in dem kleinen Bild näher ansehen. Der Gesamtbeitrag zur Rentenversicherung von Erik beträgt nach 50 lückenlosen Arbeitsjahren gerade einmal 79.800 Euro ( ohne Arbeitgeberanteil ). Auch die Krankenkasse macht dabei kräftig Minus sobald Erik einmal krank wird.
Mindestlohn Zeitarbeit

Erreicht Erik dann in ferner Zukunft das wohlverdiente Rentenalter wird er von seiner Rente natürlich nicht leben können und muss fortan Grundsicherung beantragen. Die aktuellen Strukturprobleme haben wir damit also einfach um 20-30 Jahre nach hinten verlagert. Ab 01.01.2015 gilt das Gesetz für den Mindestlohn flächendeckend, toll wären da nicht die vielen Ausnahmen.
Entwicklung des Mindestlohn in Deutschland
Grundlage: Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz – MiLoG)
Seit dem 1. Januar 2017 gilt in Deutschland ein einheitlicher gesetzlicher Mindestlohn. Danach hat jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer Anspruch auf Zahlung eines Arbeitsentgelts in folgender Höhe:
- ab 01.01.2022 beträgt der Mindestlohn 9,82 € / Stunde
- ab 01.07.2022 beträgt der Mindestlohn 10,45 € / Stunde
- ab 01.10.2022 beträgt der Mindestlohn 12,00 € / Stunde
- ab 01.01.2024 beträgt der Mindestlohn 12,41 € / Stunde
- ab 01.01.2025 beträgt der Mindestlohn 12,82 € / Stunde
Auswirkungen auf Arbeitnehmer:
Die schrittweisen Erhöhungen des Mindestlohns zielen darauf ab, die Einkommenssituation von Arbeitnehmern, insbesondere in der Zeitarbeitsbranche, zu verbessern. Dennoch bleibt die Diskussion über die Angemessenheit der Lohnhöhe und deren Auswirkungen auf die soziale Absicherung aktuell. Es wird weiterhin debattiert, ob die aktuellen Mindestlöhne ausreichen, um ein existenzsicherndes Einkommen zu gewährleisten und zukünftige Rentenansprüche zu sichern.
Fazit: Seit der ursprünglichen Veröffentlichung des Artikels wurden bedeutende Fortschritte bei der Einführung und Erhöhung von Mindestlöhnen erzielt. Dennoch bleibt die Frage bestehen, ob diese Maßnahmen ausreichen, um langfristig soziale Sicherheit und angemessene Lebensstandards für Arbeitnehmer in der Zeitarbeitsbranche zu gewährleisten.