Einkaufen

Es ist nicht sinnvoll, täglich einkaufen zu gehen um das zu holen was man gerade braucht. Erstens ist es sehr zeitaufwendig und bei jedem Einkauf wandert doch irgendwas in den Wagen, das man eigentlich gar nicht kaufen wollte.

Einkaufen für Ihren Haushalt

Da ich weiß, was unsere Familie alles braucht, was ich an Grundvorräten im Haus haben will bzw. muss, habe ich mir angewöhnt, diese Dinge einmal im Monat einzukaufen. Hierzu gehören alle haltbaren Sachen sowie Wasch- und Pflegemittel. Also Nudeln, H-Milch, Säfte, Mehl, Zucker, Waschpulver, Toilettenpapier etc. Da ich unseren Bedarf kenne, kann ich so einkaufen dass diese Dinge wirklich ca. einen Monat reichen werden.

Ansonsten gehe ich einmal pro Woche einkaufen. Hier richte ich mich in erster Linie nach den Angebotsblättern der Supermärkte. Diese bestimmen zu einem Teil auch unseren Essensplan für die kommende Woche.  Also: Samstags ein viertel Stündchen Zeit nehmen, die Angebote durchschauen und dabei gleich einen Essensplan und den Einkaufszettel schreiben. Gibt’s Hackfleisch im Angebot, habe ich garantiert in der nächsten Woche Frikadellen oder einen Hackbraten auf meinem Essensplan. Meistens kaufe ich auch mehr und friere ein paar Portionen Hackfleisch ein.

Außerdem habe ich immer einen Zettel in der Küche, auf dem alles notiert wird, was nachgekauft werden muss. Besser schon aufschreiben wenn man merkt dass es dem Ende zugeht. Wenn Sachen wie z. B. Salz ganz ausgehen, müsste man sonst doch wieder extra in den Supermarkt gehen.

Und diese speziellen Dinge, die mittlerweile in jedem Geschäft ausliegen und die man meint, unbedingt brauchen zu müssen: Besser man sieht das nicht ständig. Und bevor man da „zuschlägt“, lieber noch mal eine Nacht darüber schlafen und überlegen ob man es wirklich braucht. Ich habe letztes Jahr an dem riesigen Regal, das immer neben dem Kaffee steht z. B. Oster-Ausstechförmchen gekauft. Gesehen, oh wie toll, wie schön, die MUSS ich haben, da machen wir zu Ostern Plätzchen. Sie liegen immer noch original verpackt im Schrank. Weil ich ja eigentlich an Ostern gar keine Plätzchen backen will. Das ist doch an Weihnachten. Aber die waren sooo schön. Und haben ja nur 5,99 Euro gekostet. Aber genau darum geht es. Alles, was nicht teuer erscheint, wandert viel zu schnell mit an die Ladenkasse. Wenn man dies oft genug macht, ist man auch schnell einige Scheine los, nur ist es einem nicht bewusst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert