Wieviel Strom erzeugt ein Balkonkraftwerk?

Wenn Sie sich mit der Planung eines Balkonkraftwerks befassen, möchten Sie bestimmt wissen wieviel Strom ein Balkonkraftwerk erzeugt. Hier zeige ich Ihnen meine Ertragszahlen aus 2021 bzw. 1,5 Jahren Betriebsdauer.

Wieviel Strom erzeugt ein Balkonkraftwerk?

Nach jetzt 1,5 Jahren Betriebszeit mit meinem Balkonkraftwerk ergeben sich schon einige ernüchternde Erkenntnisse.

  1. In unseren Breitengraden gibt es mindestens 3-4 Monate mit kaum nennenswerter Sonneneinstrahlung.
  2. In den dunklen Monaten ist der Beitrag zur Abdeckung der Grundlast im Stromverbrauch minimal.
  3. An Heizungsunterstützung braucht man nicht im Entferntesten zu denken, da in der kalten Jahreszeit einfach kein PV Strom Überschuss zur Verfügung steht, den man im wahrsten Sinne des Wortes verheizen kann.

Stop Nachtrag zu Punkt 3 vom 23.07.2022:

Seit ca. 14 Tagen haben wir nun eine Warmwasserwärmepumpe in Betrieb. Wenn die Wärmepumpe läuft benötigt diese 500-600 Watt, insgesamt ca. 0,8 bis 1,5 kWh Strom pro Tag. Natürlich wird dadurch die Zentralheizung entlastet, die Ölheizung ist seitdem abgeschaltet und die paar kWh Strom die die Wärmepumpe benötigt kann ich locker, zumindest in den Sommermonaten, mit dem Balkonkraftwerk erzeugen.

Ja das Balkonkraftwerk macht richtig Spaß und jeder Tag, der ein paar kWh Erträge beschert, freut mich. Aufgrund der hohen Grundlast (Stromverbrauch im Einfamilienhaus) beträgt die Eigenverbrauchsquote bei uns, auch ohne Batteriespeicher, gute 73%. Zumindest trifft das auf das generell ertragsschwache Jahr 2021 zu, in dem nur selten Spitzenwerte produziert wurden.

Balkonkraftwerk 600 Watt Erfahrungen

Balkonkraftwerk Monatserträge 2021
Balkonkraftwerk Monatserträge 2021

Trotzdem denke ich über zwei weiterer Solarpanels nach, die ich nach Westen ausrichte, um im Sommer die Abendstunden besser nutzen zu können. Die Wechselrichter kann ich ja zeitgesteuert nacheinander aktivieren, so dass immer nur ein Balkonkraftwerk (BKW) aktiv ist.

In den Monaten September und Oktober sowie Februar, März, April und Mai, also in den Übergangsmonaten zum Frühjahr und Sommer kann ich mir schon vorstellen einige kWh Strom Überschuss zu erzeugen, die dann für die Warmwasseraufbereitung genutzt werden.
Am liebsten wäre mir allerdings eine Kombination mit einem Pylontech 2,4 kWh Akku, um den dann erzeugten Überschuss in der Abendstunden selbst wieder verbrauchen zu können.

Balkonkraftwerk ertrag pro Jahr

Balkonkraftwerk Ertrag pro Jahr
Balkonkraftwerk Ertrag pro Jahr 2021

In dem Zeitraum von Januar 2021 bis September 2021 haben wir laut Stromzähler 151 kWh Strom Überschuss in das Netz eingespeist. Im gleichen Zeitraum wurden 564 kWh Strom erzeugt. Die Eigenverbrauchsquote lag bei genau 73,23%. Wir haben in diesem Zeitraum 413 kWh selbst erzeugten Strom verbraucht. Das ergibt 124 Euro Ersparnis bei den Stromkosten und nach 5-6 Jahren bereits eine Amortisierung der Anlage mit 2 Solarpanel und einem Wechselrichter.

Wobei ich hier die einfache Steuerung zusätzlicher Verbraucher, wie in diesem Artikel beschrieben, noch gar nicht im Einsatz hatte.

Am liebsten wäre mir allerdings eine Kombination mit einem Pylontech 2,4 kWh Akku, um den dann erzeugten Überschuss in der Abendstunden selbst wieder verbrauchen zu können.

Wie Sie unschwer erkennen können, wurde die Stromproduktion mit einer Fritz!Dect 210 Außensteckdose erfasst und mittel Smart Home Statistik der auf der FritzBox ausgewertet.

4 Kommentare

  1. Kleines Update zum Frühjahr, 9.03.2022: mein Balkonkraftwerk produziert die letzten 3 Tage regelmäßig ca. 6 kWh Strom pro Tag.

  2. Hallo Helmut,

    ich bin selbst aktuell am austüfteln, wie ich die Module an unsere Fassade befestigen kann. Ich habe eine optimale Südausrichtung und keinen Baum o.ä., was einen Schatten werfen kann.

    Die fertigen Montagesysteme für die Module sind mir leider zu teuer (ca. 200 € für 2 Module). Daher würde ich zu der Eigenmontage übergehen.

    Eine Frage hierzu:
    Du hast die Schienen direkt an die Module geschraubt. Ist der Abstand der Löcher am Rahmen der Module bei allen Herstellern gleich? Ansonsten hätte man zukünftig Probleme, wenn man die Module austauschen muss oder?

    VG
    Damian

    1. … indirekt die Werte liefert die Fritz!DECT 210 Steckdose, die Auswertung mit dem Balkendiagramm kommt von der FritzBox –> Smart Home –> Geräteverwaltung usw.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert